Presse
Für Sie stehen hier Pressemeldungen zum Deutschen Kitaleitungskongress zur Information als Basis für Ihre Berichterstattung zur Verfügung.
Pressemeldungen zum DKLK 2020
Wie lässt sich trotz Corona ein kindgerechter Kita-Alltag gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, die Belastung zu reduzieren? Wie gehen andere Kitas mit den Herausforderungen um? Auf dem Deutschen Kitaleitungskongress (DKLK) am 8. und 9. September in Hamburg diskutieren Kitaleiterinnen und -leiter die aktuelle Situation. Mehr als 50 Referentinnen und Referenten geben dafür Anregungen. Auch Prominenz wird vertreten sein: Hamburgs Travestie-Ikone Veuve Noire und Bestsellerautorin Hera Lind zollen den Kita-Verantwortlichen Anerkennung – und machen Mut für schwierige Zeiten. Der DKLK ist Deutschlands Leitveranstaltung in Sachen frühkindlicher Bildung und Kita-Praxis.
Pressemitteilung herunterladen
DKLK-Studie 2020 – Was Kita-Leitungen in Deutschland bewegt
Befragung zur Wertschätzung und Anerkennung von Kita-Leitungen
Die Kita-Leitung im Zentrum der Qualitätsdebatte.
Düsseldorf. Der Mangel an Erzieherinnen und Erziehern ist mittlerweile so gravierend, dass 75 % der Kita-Leitungen nicht einmal mehr Zeit finden, sich weiterzubilden. Vier von fünf Kita-Leitungen (78,5 %) beklagen, dass es innerhalb der letzten 12 Monate noch schwieriger geworden ist, offene Stellen zu besetzen. Über digitale Unterstützung – etwa durch Verwaltungs- und Kommunikationssoftware – verfügt nur ein Teil der Kitas. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen DKLK-Studie 2020, die im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses in Düsseldorf vorgestellt wurde und die ein aufschlussreiches Stimmungs- und Meinungsbild der Führungskräfte in den Kindertagesstätten zeichnet.
Pressemitteilung herunterladen
04.03.2020: Pressedienst VBE: DKLK Studie 2020 - Umfrage unter 2.795 Kita-Leitungen
Wachsender Personalmangel: Bildungs- und Betreuungsqualität massiv beeinträchtigt
Pressemitteilung herunterladen
04.03.2020: Pressedienst VBE NRW: DKLK-Studie 2020 zeigt Kritik der Praxis an der Kita-Politik
Gute Bildung benötigt Kontinuität und stabile Rahmenbedingungen
Pressemitteilung herunterladen
Pressemeldungen zum DKLK
Berlin.„Kitaleitungen in Deutschland leisten täglich eine unfassbar wichtige Arbeit“, erklärt Thomas Henseler, Verlagsleiter Kita-Management bei der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Gastgeber des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK) in Berlin. Sie legen die Grundlagen für die Teilhabechancen junger Menschen und erfüllten damit eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie von Berlin, unterstrich die wachsende Bedeutung der Kitas etwa bei der Sprachförderung. Mit über 50 Referenten und insgesamt mehr als 3.500 Teilnehmern ist der im kommenden Jahr in sieben Städten stattfindende DKLK die größte Fachveranstaltung im deutschsprachigen Raum, bei der sich Frühpädagogen austauschen.
Pressemitteilung herunterladen
Berlin. Ein Austausch dieser Größenordnung und Art mit China ist bisher einzigartig in der deutschen Bildungslandschaft: Eine Delegation mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Volksrepublik besucht den Deutschen Kitaleitungskongress (DKLK) am 24. und 25. September in Berlin. In der Eröffnung wendet sich Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres mit einem Grußwort an die Teilnehmer des Fachkongresses. Für den 25. September, 10.40 Uhr, ist ein Pressegespräch mit der chinesischen Delegation geplant.
Pressemitteilung herunterladen
DKLK-Studie 2019 – Was Kita-Leitungen in Deutschland bewegt
Befragung zur Wertschätzung und Anerkennung von Kita-Leitungen Die Kita-Leitung im Zentrum der Qualitätsdebatte.
Impressionen des DKLK 2019
Düsseldorf. Der Mangel an Erzieherinnen und Erziehern ist mittlerweile so gravierend, dass dadurch die Arbeit der Kitas leidet. Mehr als 90 Prozent der Kitas haben zu wenig Personal, um eine hohe Betreuungsqualität aufrechtzuerhalten. 86 Prozent der vom Personalmangel betroffenen Kita-Leitungen gaben an, deshalb die Angebote für die Kinder vorübergehend reduzieren zu müssen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen DKLK-Studie*, die heute zum Deutschen Kitaleitungskongress in Düsseldorf vorgestellt wurde und die ein aufschlussreiches Stimmungs- und Meinungsbild der Führungskräfte in den Kindertagesstätten zeichnet.
Pressemitteilung herunterladen
Düsseldorf. "Wie gravierend ist der Mangel an Erzieherinnen und Erziehern für die Kitas in Deutschland? Welche Auswirkungen hat die Personalnot auf deren pädagogische Arbeit? Kann das Betreuungsangebot überhaupt aufrechterhalten werden? Und: Wie stark wird die persönliche Belastung von den Kitaleitungen empfunden? Zum Deutschen Kitaleitungskongress (DKLK) am 26. und 27. März in Düsseldorf präsentieren der Informationsdienstleister Wolters Kluwer Deutschland, der Verband Bildung und Erziehung (VBE), die Veranstalter, Ergebnisse der repräsentativen bundesweiten DKLK-Studie 2019 (ehemals BeWAK-Studie) unter Kita-Leitungen, die ein aufschlussreiches Stimmungs- und Meinungsbild der Führungskräfte in den Kindertagesstätten zeichnen.
Pressemitteilung herunterladen
Pressemeldungen zum DKLK 2018
Düsseldorf. "80 Prozent der befragten Kita-Leitungen in Deutschland beklagen eine mangelnde Wertschätzung durch die Politik. 76 Prozent der befragten Kita-Leitungen haben den Eindruck, die Öffentlichkeit habe ein vorurteilsbelastetes Bild ihrer Arbeit. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen DKLK-Studie*, die heute zum Deutschen Kitaleitungskongress in Düsseldorf vorgestellt wurde und die ein aufschlussreiches Stimmungs- und Meinungsbild der Führungskräfte in den Kindertagesstätten zeichnet. Wie kann Kita-Leitungen der Spagat zwischen den Ansprüchen und der Wirklichkeit im pädagogischen Alltag gelingen? Der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) bietet Lösungen für die Praxis. Mit über 50 Referenten und insgesamt 3.000 Teilnehmern ist der DKLK die größte Veranstaltung im deutschsprachigen Raum, bei der sich Frühpädagogen austauschen.
Pressemitteilung herunterladen
Düsseldorf. "Es ist ein Armutszeugnis für die Politik, wenn gerade einmal zwei Prozent der befragten Kita-Leitungen sagen, dass sie sich von ihr spürbar unterstützt fühlen. Lässt die Politik ihren Versprechungen weiterhin keine Taten folgen, etwas indem sie die Fachkraft-Kind-Relation verbessert, zeitliche Ressourcen für die Leitungsarbeit und Fortbildungen bereitstellt und für eine finanzielle Besserstellung von pädagogischem Personal sorgt, setzen wir die Zukunft unserer Kinder und damit unseres Landes aufs Spiel."
Pressemitteilung herunterladen
DKLK-Studie 2018 – Was Kita-Leitungen in Deutschland bewegt
Befragung zur Wertschätzung und Anerkennung von Kita-Leitungen Die Kita-Leitung im Zentrum der Qualitätsdebatte
Düsseldorf. Wie steht es um die Situation der Kitas in Deutschland aus Sicht ihrer Leitungen? Fühlen sie sich von der Politik genügend unterstützt? Sind sie der Meinung, ihre Arbeit werde von den Eltern und der Öffentlichkeit wertgeschätzt? Wie ist die Lage der Kinder – verbessert sie sich, oder kommen immer mehr Kinder aus armen Familien in die Kitas? Wie sollte die Zukunft der Kitas aussehen? Zum Deutschen Kitaleitungskongress (DKLK) in Düsseldorf präsentieren der Informationsdienstleister Wolters Kluwer Deutschland und der Verband Bildung und Erziehung (VBE), die Veranstalter, Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten DKLK-Studie 2018 (ehemals BeWAK-Studie) unter Kita-Leitungen, die ein aufschlussreiches Stimmungs- und Meinungsbild der Führungskräfte in den Kindertagesstätten zeichnen.
Pressemitteilung herunterladen
Impressionen des DKLK 2018
Bei Veröffentlichung der Fotos zum DKLK ist als Bildnachweis "© Deutscher Kitaleitungskongress | FLEET Education Events GmbH" anzugeben. Zusätzlich bitten wir bei Veröffentlichung um einen Hinweis per E-Mail.
Deutscher Kitaleitungskongress 2021
Unter dem Motto: „Leiten. Stärken. Motivieren."
geht der DKLK in die nächste Runde.